Utipro plus AF

gegen akute und wiederkehrende
Blasenentzündungen

Eine rosafarbene Silhouette der Montavit Super Woman eine Hand in einer abwehrenden Geste ausgestreckt um Blasenentzündungen abzuwehren
Eine Schachtel Utipro plus Kapseln, ein Medizinprodukt zur Blasenentzündung bei Harnwegsinfektionen, mit 15 Kapseln. Die überwiegend rosa-weiße Verpackung zeigt auf der Vorderseite die Marke und deutsche Anwendungshinweise.

Die Vorteile von Utipro plus AF auf einen Blick

  • Stoppt schnell die akuten Symptome wie Brennen, Schmerzen und Harndrang
  • Schützt stark vor Rezidiven
  • Frei verkäuflich in Ihrer Apotheke
  • für Erwachsene
  • Advanced Formula:
    Frei von Gluten und Laktose und zu 100 % vegetarisch

Wussten Sie, dass jede 7. Frau einmal im Jahr von einer Blasenentzündung betroffen ist?

Laut dem Berufsverband der Österreichischen Urologen leidet rund die Hälfte der Frauen hierzulande zumindest einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Eine besondere Herausforderung stellen die wiederkehrenden Blasenentzündungen dar. Denn 30 % der betroffenen Frauen bekommen innerhalb eines Jahres wieder eine Blasenentzündung!1

Utipro plus AF stoppt schnell & schützt stark vor Harnwegsinfekten

Einkaufswage Icon

Jetzt bestellen und heute erhalten
Direkt aus Ihrer Apotheke vor Ort!
Packung à:

Wann wenden Sie Utipro plusAF an und was bewirkt Utipro plusAF?

Das Medizinprodukt wird angewendet zur Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfekten, die durch Krankheitserreger wie E. coli und andere beteiligte Bakterien verursacht wurden.

80 % aller Harnwegsinfekte werden durch Darmbakterien verursacht.2

Eine Blasenentzündung oder auch Harnwegsinfekt ist eine Entzündung der Blasenschleimhaut. Auslöser sind fast immer Darmbakterien (z. B. E. coli), die aus dem eigenen Darm über die Harnröhre in die Blase aufsteigen.
Dort rufen sie die schmerzhafte Entzündung hervor. Aufgrund der kürzeren Harnröhre sind Frauen von einer Blasenentzündung häufiger betroffen als Männer. Weiters begünstigt die Nähe zwischen Harnröhre, Scheide und Darm das Aufsteigen der Bakterien in die Blase.

Typische Symptome sind:

  • Schmerzen und Brennen beim Urinieren
  • Starker Harndrang
  • Häufiges Wasserlassen mit geringen Mengen Urin
  • Trüber, oft schlecht riechender Urin
Schematische Darstellung des Harn- und Verdauungssystems. Der Text hebt hervor, dass Utipro plus Kapseln der Blase helfen, indem sie Bakterien stoppen, während ein pflanzlicher Schutzfilm im Darm Blasenentzündungen verhindert. Ideal als Harnwegsinfektion Medizinprodukt.

Utipro plus AF ist der derzeit einzige Behandlungsansatz, der die Infektionsquelle im Darm mittels Schutzfilm wirkungsvoll bekämpft und zugleich die Symptomkontrolle in der Blase mittels Hibiskus und Propolis ermöglicht.

Mit den natürlichen Inhaltsstoffen wird der Infekt in der Blase aber auch am Ursprungsort im Darm behandelt.

Die kurmäßige Anwendung von Utipro kann eine neuerliche Blasenentzündung verhindern. In einer Studie ist gezeigt, dass nach sechs Monaten 98% der Frauen infektfrei bleiben.*

Ein blaues Häkchen innerhalb eines kreisförmigen Stempels mit dem Schriftzug wissenschaftlich bestätigt, der ihn umgibt. Das Design hebt Utipro plus Kapseln als Harnwegsinfektion Medizinprodukt auf schwarzem Hintergrund hervor.
Eine Schachtel Utipro plus Kapseln, ein Harnwegsinfektion Medizinprodukt mit deutschem Text, mit "98% bleiben infektfrei*" und einem stilisierten rosa Umriss der Montavit Super Woman im Hintergrund.

Was ist in Utipro plus AF enthalten?

Utipro plus AF ist ein Mukoprotektor oder auch Schleimhautprotektor. Mit seinem einzigartigen Wirkmechanismus verhindert Utipro plus AF, dass Krankheitserreger in die Schleimhaut eindringen und somit zu einer schmerzhaften Entzündung führen.

Erfahren Sie mehr über den Schutzfilm von Utipro plus AF im Video 

Inhaltsstoffe

Pflanzlicher Schutzfilm aus Xyloglucan, Gelose (pflanzlichen Ursprungs), Propolis, Hibiscus sabdariffa, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (pflanzlichen Ursprungs) und Maisstärke

Utipro plus AF ist mit der Advanced Formula (AF) nun auch mit rein pflanzlichen Schutzfilm: frei von Gluten, Laktose und zu 100% vegetarisch.

Wie nehmen Sie Utipro plus AF ein?

So einfach ist die Anwendung

Ein rosafarbener Umriss von zwei sich überlappenden Kapseln, inspiriert von Utipro plus Kapseln, erscheint innerhalb eines weißen Sechsecks - perfekt für die Darstellung eines Blasenentzündung Medizinprodukts oder einer Harnwegsinfektion Medizinprodukt.

Stoppt schnell im Akutfall

Bei Auftreten der ersten Symptome eines Harnwegsinfekts nehmen Sie 2x täglich je 1 Kapsel mit oder ohne Antibiotika. Nach der Einnahme über 5 Tage können Sie mit einer Kur einen langfristigen Schutz vor weiteren Blasenentzündungen aufbauen.

Ein einfacher grüner Umriss einer Kapsel oder Pille, der Utipro plus Kapseln für Harnwegsinfektion Medizinprodukt darstellt, ist auf einem weißen sechseckigen Hintergrund zentriert.

Schützt stark mit einer Kur

Zur Vorbeugung wird täglich 1 Kapsel über 15 Tage eingenommen. Danach folgt eine Pause von 15 Tagen.
Die Einnahme soll mindestens 3 bis 6 Monate erfolgen. Gegebenenfalls kann die Kur wiederholt werden.

Eine Zeitleiste zeigt abwechselnd grüne und graue Blöcke mit der Aufschrift Kur 15 Tage und Pause 15 Tage, die sich dreimal wiederholen. Ein Pfeil darunter, beschriftet mit min. 3 Monate, veranschaulicht die empfohlene Anwendung von Utipro plus Kapseln bei Blasenentzündung Medizinprodukt.
Eine Zeitleiste zeigt abwechselnd grüne und graue Blöcke mit der Aufschrift Kur 15 Tage und Pause 15 Tage, die sich dreimal wiederholen. Ein Pfeil darunter, beschriftet mit min. 3 Monate, veranschaulicht die empfohlene Anwendung von Utipro plus Kapseln bei Blasenentzündung Medizinprodukt.

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

* 98% der Patientinnen bleiben infektfrei über 6 Monate nach initialer Antibiotikatherapie
Quellen:
1* https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/nieren-harnblase/blasenentzuendung/harnwegsinfekt
2* Grabe M, et al. Guidelines on Urological Infections. European Association of Urology, 2009.